专利摘要:

公开号:WO1989011585A1
申请号:PCT/EP1989/000545
申请日:1989-05-18
公开日:1989-11-30
发明作者:Michael Ganz;Kurt Bluhm
申请人:Audi Ag;
IPC主号:F02B37-00
专利说明:
[0001] Me rzyl inder-Brennkraftmasc ine Beschreibung
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrzylinder-Brenn- kraftmaschiπe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0003] Bei einer bekannten Breπnkraftmaschine dieser Art (DE-PS
[0004] *
[0005] 36 23 540) ist die Ansteuerung des Abblaseventils und des 5 Turbinen-Zuschaltventils einer zustandsgrößenabhäπgigen Vorsteuerung unterworfen, der eine wenigstens saugrohr- druckabhängige Regelung überlagert ist. Als Zustandsgrößeπ zur Vorsteuerung werden dabei die Drehzahl und die Stellung der Drosselklappe der Brennkraftmaschine herangezogen. 0 Dadurch kann der Einsatz des zuschaltbareπ Abgasturbo¬ laders optimiert werden, allerdings mit einem erheb¬ lichen Steuerun.gs- und Regelungsaufwand, da für die Vor¬ steuerung Keπnfelder für die Drehzahl und den Drossel¬ klappenwinkel und für die saugrohrdruckabhängige Rege- 5 luπg weitere Keπnfelder erforderlich sind, die empirisch ermittelt werden müssen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehr¬ zylinder-Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der ein optimales Zu- und Abschalten 0 des zweiten Abgasturboladers mit einem wesentlich ge¬ ringeren Aufwand erreicht wird.
[0007] Diese Aufgabe wird erfiπdungsgemäß durch die im Kenn¬ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
[0008] Da der Luftmassenstrom nahezu identisch mit der Abgas- 5 menge ist., wird bei Erreichen eines bestimmten Luft¬ massenstromes, der der Durchsatzgreπze des ersten Laders entspricht, der zweite Abgasturbolader zugeschaltet. In der Praxis wird empirisch bei Vollast und quasi¬ stationärem Betriebszustaπd der Luftmassenstrom er- 0 mittelt, bei dem das Zuschalten des zweiten Abgas- turboladers keine Drehmomenterhöhung zur Folge hat, also-- ruckfrei erfolgt. Wenn dieser im folgenden als System-
[0009] Luftmasseπstrom ms bezeichnete Wert erreicht ist,' wird der zweite Abgasturbolader zugeschaltet, indem das Turbi- neπ-Zuschaltveπtil voll geöffnet wird. Das Verdichter- Zuschaltventil öffnet sich dann selbsttätig. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Abblaseventil blockiert und das Turbinen Zuschaltventil übernimmt, gesteuert in Abhängigkeit vom Ladedruck, die Aufgabe des Abblaseventils für die Turbine des ersten Abgasturboladers. Nach dem Zuschalten des zweiten Abgasturboladers wird der Ladedruck in üblicher Weise von dem beiden Abgasturboladern gemeinsamen Ab- blaseveπtiϊ be..greπzt. Sinkt der Luftmassenstrom unter den Wert ms . so wird das gemeinsame Abblaseventil wieder blockiert und das Turbiπen-Zuschaltventil entsprechend dem anliegenden Ladedruck mehr oder weniger geschlossen, so daß die Brennkraftmaschine wieder in den Einlader-Be¬ trieb übergeht. Durch die Steuerung/Regelung der Abgas- turboaπlage im Übergangsbereich von Einlader- auf Zwei- lader-Betrieb in Abhängigkeit von nur einer Kenngröße, nämlich dem Luftmassenstrom, ist der Steuerungs- und Regeluπgsaufwan , verglichen mit d.er bekannten Ausfüh¬ rung, äußerst gering, zumal bei Brennkraftmaschiπen , die mit einer Kraftstoff-Einspritzanlage* ausgestattet sind, 'die mit Luftmasseπmessung arbeitet die erforder¬ liche Steuergröße bereits vorhanden ist.
[0010] Zur Komfortverbesserung , d.h., zur Erzielung eines mög¬ lichst ruckfreien Überganges beim Zu- und Abschalten des zweiten Abgasturbαladers in allen Betriebszuständen , kann es zweckmäßig sein, die vom Luftmasseπstrom abhängigen
[0011] Aπsteuerung des Abblaseveπtils und des Turbineπ-Zuschalt- ventils drehzahl- bzw. beschleuniguπgsabhängig zu korri¬ gieren. Dabei wird durch Drehzahlvergleich in kurzen Zeitintervallen die Größe der Beschleunigung festge¬ stellt und der Wert korrigiert, derart, daß bei
[0012] 5 schnellem Beschleunigen das Zuschalten früher, d.h. , bei einem unter dem Wert m liegenden Luftmasseπstro , eiπ- geleitet wird als bei einem langsamen Beschleunigen. Da der Zuschaltvorgang nahezu zeitkonstant ist, wird durch diese Veränderung des Zeitpunktes des Zuschalteπs die Zuschaltung in dem Moment durchgeführt, in dem der Systemwert m , bei dem ruckfreier Übergang erfolgt, erreicht ist.
[0013] Es ist auch möglich, der vom Luftmassenstrom abhängigen Ansteuerung neben oder zusätzlich zu der drehzahlab¬ hängigen Korrektur eine von der Drosselklappenstellung abhängigen Korrektur zu überlagern, um einen besonders wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen. Dabei wird der Wert m derart korrigiert, daß der zweite Abgasturbo- lader bei kleinen Drosselklappenwinkeln früher zuge¬ schaltet wird als bei großen Drosselklappenwinkeln . Es arbeiten dann im Teillastbetrieb beide Abgasturbo- lader, wodurch unter anderem der Abgasgegendruck ver¬ ringert wird und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann.
[0014] Die Erfindung wird vorzugsweise bei einer Brennkraft¬ maschine mit einer Kraftstoff-Eiπspritzanlage einge- setzt, die mit Messung des Luftmassenstroms arbeitet. Die Messung des Luftmassenstroms erfolgt dabei in der Ansaugleitung vor den beiden Verdichtern. Um beim Ein¬ lader-Betrieb und mehr oder weniger geöffnetem Turbinen- Zuschaltveπtil eine fehlerhafte Kraftstoffzumessuπg zu vermeiden, wird die in diesem Fall von dem Verdichter des zweiten Abgasturboladers geförderte Luft, die wegen des Verdichter-Zuschaltventils nicht in das Sammelsaug- rohr gelangen kann, der Saugseite des ersten Verdichters zugeführt. Im Zweilader-Betrieb wird diese Verbindung durch ein Umluftventil geschlossen, so daß sich in der Ladeluftleituπg des zweiten Verdichters ein Druck auf¬ bauen kann, der das Verdichter-Zuschaltventil öffnet. Die Ansteuerung dieses Umluftventils erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit von dem Luftmasseπstrom, bevor das Zuschaltventil geöffnet ird.".- .. ■ u •
[0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung einer Mehrzylinder- Brennkraftmaschiπe mit -zwei Abgasturboladern zeigt.
[0016] Die Zeichnung zeigt eine Brennkxaftmaschine 1 mit bei¬ spielsweise vier Zylindern, deren Abgasrohre 2 in ein gemeinsames Abgassammeirohr 3 münden, von dem eine erste Abgasleitung 4 zu einer Turbine 5 eines ersten Abgas- turbolade.rs 6 und eine zweite Abgasleitung 7 zu einer Turbine 8 eines zweiten Abgasturboladers 9 führt. Die Abgasleituπgen 10 und 11 der beiden Turbinen 5 und 8 können mit einer gemeinsamen Katalysator- und Schall- dämpferanlage oder auch mit getrennten derartigen An¬ lagen verbunden sein.
[0017] In der Abgasleitung 11 der Turbine 8 ist ein Turbinen- Zuschaltventil 12 angeordnet, (das auch in der Abgas¬ leituπg 7-vorgeseheπ werden könnte). Zwischen dem Abgas- sam elrohr 3 und den Abgasleitungen 10, 11' ist eine
[0018] Bypassleitung 13 mit einem Abblaseventil 14 angeordnet. Das Turbineπ-Zuschaltventil 12 und das Abblaseventil 14 werden in später noch zu beschreibender Weise ange¬ steuert und sind im nicht angesteuerten Zustand ge- schlössen. Die von den Turbinen 5 und 8 der Abgasturbolader 6 und 9 angetriebenen Verdichter 15 und 16 sind mit ihren Saug- leituπgen 17 und 18 an eine Ansaugleitung mit einem Luft¬ massenmesser 19 angeschlossen, der Bestandteil einer nicht 5 dargestellten Kraftstoff-Eiπspritzanlage ist. Die Lade¬ luftleitung 20 des Verdichters 15 ist über eine Leitung 21, in der ein Ladeluftkühler 22 sowie ein Leistungs¬ steuerorgan in Form einer Drosselklappe 23 angeordnet ist, mit dem Sammelsaugrohr 24 verbunden- von dem die
[0019] 10 Einzelsaugrohre 25 zu den einzelnen Zylindern der Brenn- kraftmaschiπe 1 ausgehen. Die Ladeluftleitung 26 des Verdichters 16 ist über ein Verdichter-Zuschal ventil 27 mit der Leitung 21 und über eine U luftleituπg 28 mit einem Umluftventil 29 mit der Ansaugleitung 17 des
[0020] 15. Verdichters 15 verbunden. Das Ventil 27 ist so ausge¬ bildet, das es selbsttätig öffnet, wenn der Druck in der Ladeluftleituπg 26 den Druck in der Leitung 21 erreicht hat. Es kann ein Rückschlagventil sein oder auch ein pneumatisches Ventil sein, das bei Druckgleichheit in 0 den Leitungen 26 und 21 öffnet. Das Umluftventil 29 ist im Einlader-Betrieb geöffnet und wird beim Übergang auf Zweilader-Betrieb geschlossen, wie dies im folgenden näher erläutert wird.
[0021] Die Betriebsweise der dargestellten Anlage ist folgende:
[0022] 5 Im Einlader-Betrieb ist das Abblaseventil 14 geschlossen und das Umluftventil 29 geöffnet und der Ladedruck in der Leitung 21 steuert das Turbinen-Zuschal ve^πtil 12, das im Einlader-Betrieb als Abblaseventil für die Turbine 5 dient, derart, daß ein bestimmter Ladedruck 0 nicht überschritten wird. Wird dabei das Turbinen-Zu¬ schaltventil 12 geöffnet, so wird die Turbine 8 ange¬ trieben, die ihrerseits den Verdichter 16 antreibt, und die von diesem geförderte Luft gelangt über 'das offene Umluftveπtil 29 auf die Saugseite des Verdichters 15. Die ladedruckabhäπgige Ansteuerung des Turbiπen-Zuschaltventils 12 erfolgt mittels eines auf den Ladedruck ansprechenden Drucksensors 30, der ein entsprechendes Signal an ein Steuergerät 31 gibt, welches wiederum ein pneumatisches oder elektrisches Steuerglied 32 des Turbinen-Zuschalt¬ ventils 12 betätigt. Das Abblaseventil 14, dessen elek¬ trisches oder pneumatisches Steuerglied 33 ebenfalls von dem Steuergerät 31 gesteuert ist, ist geschlossen.
[0023] Das Steuergerät 31 erhält von dem Luftmassenmesser 19 ein vom angesaugten Luftmassenstrom abhängiges Signal. Wenn der Luftmassenstrom einen vorbestimmten, empirisch festgelegten Wert m erreicht, wird durch das Steuer- gerät 31 das Umluftventil 29 geschlossen, das Turbinen- Zuschaltventil 12 geöffnet und das Abblaseventil 14 in Abhängigkeit vom -Saugrohrdruck, also vom Signal des Sensors 30, so gesteuert, daß ein bestimmter Ladedruck nicht überschritten wird.
[0024] Der Umschaltpunkt, d.h. die Größe des Luftmassenstroms, bei dem das Umschalten vom Einlader- auf Zweiladerbetrieb erfolgt, wird empirisch ermittelt und ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei Vollast, also bei voll geöffneter Drossel¬ klappe 23 im quasi-statioπären Betrieb, beim Zuschalten des zweiten Abgasturboladers 9 kein merklicher Dreh- momentaπstieg erfolgt. Da im Betrieb eines Kraftfahr¬ zeuges die Beschleunigung stark wechselt, der Zuschalt- vorgaπg jedoch im wesentlichen zeitkonstant ist, ist es zur Erzielung eines ruckfreieπ Überganges von Einlader- auf Zweiladerbetrieb erforderlich, den als Steuergröße verwendeten Wert ms entsprechend der auftretenden Be- schleunigung durch ein Korrekturglied ___-_ . zu verändern, und zwar in der Weise, daß bei starker Beschleunigung das Umschalten auf Zweilader-Betrieb früher eingeleitet wird als bei langsamer Beschleunigung. Zu diesem Zweck erhält das Steuergerät 31 von einem die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 feststellenden Sensor 34 Drehzahl¬ signale, die in kurzen zeitlichen Abständen miteinander verglichen werden, wodurch der Grad der Beschleunigung festgestellt werden kann. In dem Steuergerät 31 wird damit der Korrekturfaktor __3 m,b ermittelt, um den der
[0025] Wert m verringert werden muß, um den Wert m des Luft¬ massenstroms zu bestimmen, bei welchem das Umschalten auf Zweilader-Betrieb zu erfolgen hat, um einen ruck¬ freien Übergang zu erreichen. Somit ist m = m - m, .
[0026] Bekanntlich ist der Zweilader-Betrieb u.a. wegen des ge- ringeren Abgasgegendrucks wirtschaftlicher' als der Ein¬ lader-Betrieb. Daher ist es in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft, wenn die Zuschaltuπg des zweiten Abgas¬ turboladers' bei kleinem Drosselklappenwinkel früher er¬ folgt als bei großen Drosselklappenwinkeln. Zu diesem Zweck ist ein Drosselklappensensor 35 vorgesehen, der dem Steuergerät 31 ein von der Drosselklappenstellung ab¬ hängiges Signal gibt. In dem Steuergerät 31 wird nun ein Korrekturglied & m , gebildet, das umso größer ist, je kleiner der Drosselklappenwinkel ist. Das Umschalten von Einlader- auf Zweilader-Betrieb erfolgt somit dann, wenn der Luftmassenmesser 19 einen Luftmassenstrom m ermittelt, der durch die Gleichung
bestimmt is .
[0027] Der Steuer- und Regelaufwand für die dargestellte Abgas¬ urbolader-Anlage ist äußerst gering, da im Einlader- Betrieb nur das Turbineπ-Zuschaltventil 12 und im Zwei- lader-Betrieb nur das Abblaseventil 14 jeweils vom Lade¬ druck gesteuert wird und für den Übergang vom Einlader¬ auf Zweilader-Betrieb als Steuergröße nur der Luftmassen¬ strom verwendet wird, der bei bekannten Kraftstoff-Eiπ- spritzanlagen als Grundgröße für die Kraftstoffzumessung bereits vorliegt. Erreicht dieser Massenstrom einen Wert, der in dem Steuergerät durch Subtraktion von beschleu- nigungs- und drosselklappeπwinkel*-abhäπgigen Korrektur¬ faktoren von dem einmal empirisch festgelegten Soll¬ wert m ermittelt wurde, so wird der Umschaltvorgang eingeleitet.
权利要求:
Claims- 3 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei jeweils aus einer Turbine (5. bzw. 8) und einem Verdichter (15 bzw. 16) bestehenden Abgasturboladern (6, 9) , deren Ver¬ dichter über gesonderte Ladeluftleitungen (20, 26) an ein gemeinsames Sammelsaugrohr (24) angeschlossen und deren Turbinen in von einer Abgassammelleitung (3) ausgehende, gesonderte Abgasleitungen (4, 7) eingebaut sind, wobei ein Abgasturbolader (9) während des Be¬ triebs der Brennkraftmaschiπe zum anderen Abgas- turbolader (6) zuschaltbar ist und in einer die
Turbinen beider Abgasturbolader umgehenden Bypaß- leituπg (13) ein steuerbares Abblaseventil (14) und in der Abgasleitung (11) der Turbine (8) des zu¬ schaltbaren Abgasturboladers -(9ι) ein steuerbares Turbinen-Zuschaltveπtil (12) angeordnet ist, nach dessen Öffnen sich ein in die Ladeluftleitung (26) des Verdichters (16) des zuschaltbaren Abgasturbo¬ laders (9) eingesetztes Verdichter-Zuschaltventil (27) durch den sich in dieser Ladeluftleitung aufbauenden Druck öffnen kann, und wobei das Abblaseventil (14) -J 0 -
und das Turbiπeπ-Zuschaltventil (12) in Abhängig¬ keit von Zustandsgrößen der Breππkraftmaschiπe steuer¬ bar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Einlader-Betrieb das Abblaseveπtil (14-)- ge¬ schlossen ist und die Ansteuerung des Turbinen-Zu¬ schaltventils (12) einer' ladedruckabhängigen Steuerung/ Regelung unterworfen ist, daß im Zweiladerbεtrieb das - Tubineπ-Zuschaltventil (12) geöffnet ist und das Ab¬ blaseventil (14) einer ladedruckabhängigen Steuerung/ Regelung unterworfen ist, und daß zum Übergang vom Einlader-Betrieb zum Zweilader-Betrieb der Steuerung/ Regelung des* Abblaseventils (14) und des Turbiπen- Zuschaltventils (12) durch den Ladedruck eine von dem der Brennkraftmaschine zugeführteπ Luftmassenstrom abhängigen Steuerung/Regelung überlagert ist.
2. Mehrylinder-Brenπkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Luftmassen¬ strom abhängigen Ansteuerung des Abblaseventils (12) und des Turbinen-Zuschaltventils (12) eine von der Drehzahl der Brenπkraftmaschine und/oder von der Drosselklappeπstelluπg abhängige Steuerung überlagert ist.
3. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladedruckleituπg (26) des Verdichters (16) des zuschaltbaren Abgasturbo¬ laders (9) mit der Saugseite (17) des anderen Ver¬ dichters (5) über ein Umluftventil (29) verbunden ist, das beim Übergang vom Einlader-Betrieb auf Zweilader-Betrieb geschlossen wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10197003B2|2019-02-05|Control device for supercharging system
US10087822B2|2018-10-02|Control apparatus for internal combustion engine
EP2616654B1|2014-10-15|Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit variablem ventilantrieb
US10190484B2|2019-01-29|Control apparatus for internal combustion engine
EP1250523B1|2005-11-16|Regelung eines abgasturboladers mit variabler turbinengeometrie durch messung des abgasdrucks
EP1375868B1|2008-01-02|Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
US9228504B2|2016-01-05|Diesel engine
US6062026A|2000-05-16|Turbocharging systems for internal combustion engines
US5199261A|1993-04-06|Internal combustion engine with turbocharger system
US8555636B2|2013-10-15|Internal combustion engine with exhaust gas turbocharger
EP1440231B1|2006-01-04|Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrisch betriebenen laders
US7165403B2|2007-01-23|Series/parallel turbochargers and switchable high/low pressure EGR for internal combustion engines
EP1711699B1|2007-03-28|Brennkraftmaschine
EP1302646B1|2008-06-18|Regelung von luftverdichtenden Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung und mehreren Turboladern
EP1974136B1|2010-04-07|Aufgeladene dieselmotoren
EP1275833B1|2004-12-22|Brennkraftmaschine und Turboladereinheit mit Turbinenleistungssteuerung
US8516814B2|2013-08-27|Exhaust gas purifying apparatus for a turbocharged internal combustion engine
EP1468173B1|2007-03-21|Verfahren zur ansteuerung eines elektrisch angetriebenen verdichters
DE112005000486B4|2014-08-07|Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
JP5503673B2|2014-05-28|ウェイストゲート制御システムおよびその方法
EP1071870B2|2011-06-29|Turboaufgeladene brennkraftmaschine
JP5054775B2|2012-10-24|ターボ過給式のピストン内燃機関の新鮮空気供給のための装置および方法
US7941999B2|2011-05-17|Internal combustion engine
EP2333275B1|2014-08-20|Vorrichtung zur feststellung von anomalien an steuerungsventilen für einen verbrennungsmotor
US8051842B2|2011-11-08|Internal combustion engine with an exhaust-gas turbocharger and a charge-air cooler and method for operating an internal combustion engine
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0414781B1|1991-10-30|
EP0414781A1|1991-03-06|
DE3817246A1|1989-11-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US4669269A|1985-05-15|1987-06-02|Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Friedrichshafen Gmbh|Turbocharged internal combustion engine|
DE3623540C1|1986-07-12|1987-08-20|Porsche Ag|Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern|FR2915240A1|2007-04-20|2008-10-24|Peugeot Citroen Automobiles Sa|Systeme de suralimentation comprenant deux turbocompresseurs et une vanne bi-permeabilite|DE2823255C2|1978-05-27|1986-07-17|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De||
DE3411408C2|1984-03-28|1987-10-15|Mtu Friedrichshafen Gmbh||DE4024572C2|1990-08-02|1994-11-10|Kloeckner Humboldt Deutz Ag|Registeraufladung für Brennkraftmaschinen in Nutzfahrzeugen|
DE4029086A1|1990-09-13|1992-03-19|Volkswagen Ag|Brennkraftmaschine|
DE4310148C2|1993-03-29|1995-03-16|Daimler Benz Ag|Brennkraftmaschine mit Registeraufladung|
DE10233951B4|2002-07-25|2010-06-24|Continental Automotive Gmbh|Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller|
DE102004029754A1|2004-06-19|2006-01-19|Mtu Friedrichshafen Gmbh|Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Registeraufladung|
US7165403B2|2004-07-28|2007-01-23|Ford Global Technologies, Llc|Series/parallel turbochargers and switchable high/low pressure EGR for internal combustion engines|
FR2885649A1|2005-05-13|2006-11-17|Peugeot Citroen Automobiles Sa|Systeme de suralimentation pour moteur a allumage par compression|
DE102007024584B4|2007-05-25|2010-06-02|Audi Ag|Vorrichtung zur Aufladung von Brennkraftmaschinen|
DE102008025518A1|2008-05-28|2009-12-24|Ford Global Technologies, LLC, Dearborn|Verbrennungsmotor mit parallel geschalteten sequenziellen Turboladern|
US20120260650A1|2011-04-14|2012-10-18|Caterpillar Inc.|Internal combustion engine with improved efficiency|
法律状态:
1989-11-30| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-11-30| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-11-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989906073 Country of ref document: EP |
1991-03-06| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989906073 Country of ref document: EP |
1991-10-30| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989906073 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3817246.1||1988-05-20||
DE19883817246|DE3817246A1|1988-05-20|1988-05-20|Mehrzylinder-brennkraftmaschine|DE1989500420| DE58900420D1|1988-05-20|1989-05-18|Mehrzylinder-brennkraftmaschine.|
[返回顶部]